
Max Fuchs (2019): Rechtes Denken und Kulturpessimismus. Eine Herausforderung auch für die Kulturelle Bildung. München: Kopaed.
_________________________________________________________

Max Fuchs (2019): Das gute Leben in einer wohlgeordneten Gesellschaft. Bildung zwischen Kultur und Politik. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
______________________________________________________________
Max Fuchs (2018): Urbane Bildung. Zur Entwicklung von Subjektivität in der Stadt. (http://www.pedocs.de/volltexte/2018/15654)
______________________________________________________________

Max Fuchs (2019): Die Technik, die Stadt und das Subjekt. München: kopaed.
_____________________________________________________________

Max Fuchs (2018): Widerständigkeit als Grundprinzip eines selbstbestimmten Lebens. München: kopaed
________________________________________________________

Max Fuchs/Tom Braun (Hrsg.)(2018)
Kulturelle Unterrichtsentwicklung
Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
______________________________________________

Max Fuchs/Tom Braun (Hrsg.)(2017):
Kritische Kulturpädagogik.
Theoretische Grundlagen
München: Kopaed.
________________________________________________
Tom Braun/Bianca Fischer/Max Fuchs/Bettina M. Gördel (Hrsg.)(2017): Schlüsseltexte zur Kulturellen Schulentwicklung. Remscheid: BKJ(download)
_________________________________________________
Max Fuchs (2017)
KULTUR – GESELLSCHAFT – POLITIK
Eine Einführung in die Kulturpolitik.
Studienbrief im Weiterbildungsstudiengang Kulturmarketing der Deutschen Akademie für Management.
_____________________________________________________________________

Fuchs, Max (2017): Politik und Pädagogik. Zur notwendigen Revitalisierung einer spannungsvollen Beziehung. München: Kopaed.
________________________________________________________

Hg. zusammen mit Gerd Taube und Tom Braun (2017):
Handbuch DAS STARKE SUBJEKT
Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis
München: Kopaed.
__________________________________________________

Fuchs, Max (2017): Bildung und die kulturelle Entwicklung des Menschen. Zur Genese und Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
_____________________________________________________________

Fuchs, Max zus. mit Anette Bösel-Fuchs (2017):
Kulturelle Schulentwicklung. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz.
________________________________________________________

Fuchs, Max (2016): Das starke Subjekt.
Lebensführung, Widerständigkeit und ästhetische
Praxis. München: Kopaed.
____________________________________________________________
Fuchs, Max (2015): Kulturelle Bildung, die
Kulturschule und die Kunst. Aufsätze und Vorträge
2013 und 2014. Wuppertal (download)
______________________________________________________________



Hg. zusammen mit T. Braun:
Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Drei Bände. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa 2015/2016
Bd.1: Schultheorie und Schulentwicklung (2015)
Bd.2: Zur ästhetischen Dimension von Schule (2016)
Bd.3: Politische Rahmenbedingungen und kulturelle Schulentwicklung (2016)
_____________________________________________________________________

Hg. zusammen mit T. Braun und W. Zacharias (2015):
Theorien der Kulturpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
_____________________________________________________________________
Fuchs, Max (2015): Beiträge zur kulturellen
Bildungspolitik. Aufsätze und Vorträge aus 15
Jahren. Wuppertal. (download)
______________________________________________________________________
Subjektivität heute. München: Utz 2014.
___________________________________________________________________________________
Fuchs, Max (2015): Kunst, Kultur, Gesellschaft. Historische und systematische Zugänge. Wuppertal. (download)
________________________________________________________________________________________
Pädagogik und Moderne. München: Utz 2013.
Braun, T./Fuchs, M./Kelb.V./Schorn,B. (Hg,): Auf dem Weg zur Kulturschule II. München: Kopaed 2013.
Fuchs, M. u.a. (Hg.): Kulturelle Bildung für alle. München: Kopaed 2013.
________________________________________________________________________________
Fuchs, M.: Kulturpolitik als Mentalitätspolitik Wuppertal 2013. (download)
_________________________________________________________________________________
Kultur und Subjekt. München: Kopaed 2012.
Die Kulturschule. München: Kopaed 2012.
Die Macht der Symbole. München: Utz 2012.
Kampf um Sinn. Kulturmächte der Moderne im Widerstreit. München: Herbert Utz Verlag 2011.
Kunst als kulturelle Praxis. München: Kopaed 2011.
Leitformeln und Slogans in der Kulturpolitik. Wiesbaden: VS 2010.
Braun, T./Fuchs, M./Kelb, V.(Hg.): Auf dem Weg zur Kulturschule. München: Kopaed 2010.
Bäßler, K./Fuchs, M./Schulz G./Zimmermann, O.(Hg.): Kulturelle Bildung: Aufgaben im Wandel. Berlin: Deutscher Kulturrat 2009.
Kultur Macht Sinn. Wiesbaden: VS 2008.
Kulturelle Bildung. München: KoPaed 2008.
Kultur-Teilhabe-Bildung, München: KoPaed 2008.
Kulturpolitik und Zivilgesellschaft. Analysen und Positionen. Deutscher Kulturrat – Aus Politik und Kultur. Hg. v. O. Zimmermann und T. Geißler. Berlin 2008.
Kulturpolitik. Wiesbaden: VS 2007.
(Hg. zusamm mit Peter Bendixen, Werner Heinrichs, Herrmann Rauhe und Siegfried Hummel)(1992 – 2002): Handbuch Kulturmanagement. Loseblattsammlung. Stuttgart: Raabeverlag
__________________________________________________________________________________
Kulturpädagogik und Schule im gesellschaftlichen Wandel. Remscheid: RATdigital 2
Aufbaukurs Kulturpädagogik in vier Bänden: Bd. 1: Kultur, Kulturpolitik und kulturelle Bildung-Global Bd. 2: Kunsttheorie und Ästhetik für die Praxis Bd. 3:Kulturelle Bildung und die Bildungsreform Bd. 4:Zeitdiagnose als kulturelle Aufgabe. Remscheid: RATdigital 2005
(Hg.) Wirkungen, Spuren, Echo. Bruno Tetzner zum 80. Eine Festschrift. Remscheid: RAT 2002.
Persönlichkeit und Subjektivität. Historische und systematische Studien zu ihrer Genese. Leverkusen: Leske und Budrich 2001.
Bildung, Kunst, Gesellschaft. Studien zur Theorie der kulturellen Bildung. Remscheid: BKJ 2000
Mensch und Kultur. Zu den anthropologischen Grundlagen von Kulturarbeit und Kulturpolitik. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
Kulturpolitik als gesellschaftliche Aufgabe. Eine Einführung in Theorie, Geschichte, Praxis. Opladen/Westdeutscher Verlag 1998.
Leben in der Stadt. Anmerkungen zu Kultur und Lebensqualität. RAT Remscheid: A. Rolland 1998.
Kultur Macht Politik. Studien zur Kultur und Bildung der Moderne. Remscheid: BKJ 1998.
Mathematik als symbolische Form. Kulturphilosophische und epistemologische Aspekte, Remscheid: ARS 1997.
(Hg.) Kinder- und Jugendkulturarbeit. 24. Erg.-lieferung des Handbuchs KulturManagement. Düsseldorf: Raabe-Verlag, Dezember 1997.
(Hg.) Qualitäten in der kulturellen Bildungsarbeit. Theoretische Annäherungen und Folgen für die Praxis. Arbeitshilfen 4/96. Remscheid 1996.
(Zusammen mit Christane Liebald): Wozu Kulturarbeit? Wirkungen von Kunst und Kulturpolitik und ihre Evaluierung. Pilotstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft. Remscheid: BKJ 1995
Kulturpolitik und Ambivalenz. Aufsätze 1994/1995. Remscheid 1995.
Kultur lernen. Eine Einführung in die Allgemeine Kulturpädagogik. Schriftenreihe der Bundsvereinigung Kulturelle Jugendbildung. Remscheid: BKJ 1994.
Kinder-und Jugendkulturarbeit in Nordrhein-Westfalen. Bericht im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales und des Kultusministeriums. Mitherausgeber als Mitglied der Fachlichen Leitung. Düsseldorf/Unna 1994. (Zusammen mit K. Eichler, D. v. Kathen, Chr. Honig, U. Werthmanns-Reppekus, W. Thole.)
(Zusammen mit Christiane Liebald): Kulturmanagement in Europa ist praktische Kulturpolitik. Bericht vom Ersten Europäischen Sommerkurs und Kongreß Kulturmanagement vom 29.06. bis 12.07.1992 in Remscheid. RAT. Remscheid: A. Rolland 1994.
Als Vorsitzender der Fachlichen Leitung des Projektes “Wirkungen in der Kinder-und Jugendkulturarbeit“ der BKJ verantwortlich für die Herausgabe der Arbeitsergebnisse.
(Hg.) Kulturelle Identität. RAT. Remscheid: A. Rolland 1993.
(Hg.) Zu den theoretischen Grundlagen des Kulturmanagements – Ein Blick über Grenzen. RAT. Remscheid: A. Rolland 1993.
(Zusammen mit weiteren Autoren/innen aus der Akademie Remscheid.) Arbeitsformen und Methoden. Expertise im Rahmen des Jugendkulturberichts Nordrhein-Westfalen. Unna: LDK 1993
Kulturelle Bildung als Bestandteil allgemeiner Bildung. Expertise für die Kommission “Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes NRW. Remscheid/Düsseldorf 1993.
Jugend, Jugendkultur und Gesellschaft. Rahmenbedingungen von Jugendkulturarbeit. RAT. Remscheid: A. Rolland 1992. Hier kaufen
Kulturpädagogisches Management – Eine Einführung (zusammen mit Christiane Liebald). Studientext im Rahmen des Aufbaustudiums “Kulturwissenschaftliche Weiterbildung“ der Fernuniversität Hagen. Hagen/Köln 1992.
Professionalisierung kulturpädagogischer Praxis. Zu den Bedingungen beruflichen Handelns. Beiträge 1991. RAT. Remscheid: A. Rolland 1991.
Kulturpädagogik und gesellschaftlicher Anspruch – Theorie und Praxis. RAT. Remscheid: A. Rolland 1990.
Kulturelle Bildungsarbeit in der Kultur-, Jugend- und Bildungspolitik. Beiträge 1990. RAT. Remscheid: A. Rolland 1990.
Projektorientierte Künstler-Weiterbildung – Abschlussbericht, Schriftenreihe des Institus für Bildung und Kultur, Bände 18 und 18a.(Zusammen mit Christiane Liebald.) Remscheid 1989.
Kultur als Arbeit. Kulturpädagogische Beiträge. Remscheider Arbeitshilfen und Texte – RAT. Remscheid: A. Rolland 1989.
(Hg.) Kulturpädagogik in der offenen Jugendarbeit. Remscheid 1989. (Remscheider Arbeitshilfen und Texte).
(Hg.) Dokumentation des “Europaseminars Bildung und Kultur“; im Auftrag des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Remscheid/Bonn 1988. (Begrenzte Extraauflage für EG-Bildungsminister.) Auch als Band 67 der Studien Bildung und Wissenschaft des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft, Bonn 1988. (Schriftenreihe des IBK)
(Hg.) Seniorenkulturarbeit. Remscheid 1987. (Schriftenreihe des IBK)
(Hg.) Kunst in Therapie und Prophylaxe. Remscheid 1986. (Schriftenreihe des IBK).
Kulturelle Bildung und Ästhetische Erziehung-Theoretische Grundlagen. Köln: Pahl-Rugenstein 1986
Das Scheitern des Philanthropen Ernst-Christian Trapp, Eine Untersuchung zur sozialen Genese der Erziehungswissenschaft im achtzehnten Jahrhundert. Blaue Reihe des IPN im Beltz-Verlag. Weinheim/Basel: Beltz, 1985.
Untersuchungen zur Genese des mathematischen und naturwissenschaftlichen Denkens. Blaue Reihe des Instituts für Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN) im Beltz-Verlag. Weinheim/Basel: Beltz 1984.
Mathematik in der Schule. Zu den epistemologischen und psychologischen Grundlagen von Mathematikunterricht. Köln: Pahl-Rugenstein 1984.
Didaktische Prinzipien-Geschichte und Logik. Köln: Pahl-Rugenstein 1984.
Die Zetafunktionen von Kurven und Mannigfaltigkeiten über endlichen Körpern und die Riemannsche Vermutung. Diplom-Arbeit in Mathematik. Universität Köln. 1977.